Norland Wind – Konzert in 8 Minuten
Donegal, der keltische Nordwesten Irlands, inspiriert die Musik des Ensembles. Noel und Pádraig Duggan, beide dort aufgewachsen, bringen die gälischsprachigen Lieder ihrer Heimat in die Gruppe ein. Kerstin Blodig arrangiert oder schreibt neue Musik zu den traditionellen Texten. Thomas Loefkes Harfenkompositionen, entstanden während seiner alljährlichen Aufenthalte auf den Inseln Donegals, Schottlands oder der Färöer, sind ein weiterer Teil des Programms.
Der mystische Klang der Harfe und Kerstins klare, ausdruckstiefe Stimme, ihr kraftvolles "grooviges" Gitarrenspiel, sowie Noels bodenständiger Bariton prägen den Sound der Gruppe. Keyboarder Matthias Kießling sorgt für das warme Fundament und samtige Harmoniestimmen.
Máire Breatnach hat für dieses Jahr eine Auszeit genommen. Für sie eingesprungen ist der virtuose australische Geiger Hal Parfitt Murray, dessen dynamische Geige dem Wind von Norland auch schon mal ein wenig Sturm beimischt.
Die ersten Norland Wind-Konzerte gab es 1993: Die Sängerin und Gitarristin Kerstin Blodig, Berlinerin mit norwegischen Wurzeln, und der schwarzwälder Harfenist Thomas Loefke gründeten Norland Wind als Duo. Kerstin, damals vor allem mit der Belfasterin Cristina Crawley als "Touchwood" unterwegs, hatte in Norwegen Musikwissenschaft und Nordistik studiert und beschäftigte sich neben keltischer und klassischer Musik mit skandinavischer Traditionsmusik, dem heutigen Schwerpunkt ihrer Karriere. Die Zusammenarbeit von Kerstin und Thomas führte zunächst zu drei Tourneen durch Deutschland mit irischen und schottischen Liedern und einer gehörigen Portion eigenen Materials.
Die viel zitierte Clannad-Connection von Norland Wind reicht weiter zurück. Noel und Pádraig Duggan, beide Gründungsmitglieder der irischen Kultgruppe (17 CDs, unzählige Preise, Grammy), und Thomas lernten sich Mitte der siebziger Jahre kennen, als die Clannad-Musiker mit dem Irish Folk Festival zum ersten Mal nach Deutschland kamen.
Thomas studierte Anfang der 80er Jahre in Dublin, lernte dort bei Helen Davies, Máire Ní Cháthasaigh und Áine Ní Dhuíll das Harfenspiel und tat sich ab 1987 mit dem schottischen Gitarristen Ian Melrose zusammen. Dazu gesellte sich bald Bassist Peter Jack: das "Thomas Loefke trio" war geboren. Die erste CD erschien 1992: "New Music for Celtic Harp".
1993, bei den CD-Aufnahmen zum zweitem Album "Norland Wind" trafen dann schon all die Musiker zusammen, die später die Stammbesetzung der Gruppe Norland Wind bilden sollten: Kerstin, Thomas, Noel, Pádraig, Ian und Peter, und, für ein Stück, auch Riverdance- Geigerin und Komponistin Máire Breatnach (ab dem Jahr 2000 bei Norland Wind dabei). Eine treibende Kraft des Projekts war der im April 2001 leider viel zu früh verstorbene Produzent Mick Franke (Fiedel Michel), der die CD in seinem eigenen Studio in Georgsmarienhütte bei Osnabrück und in Dublin aufnahm. Das Album erschien dann auf dem irischen Celtic Heartbeat Label, zur damaligen Zeit eine der renommiertesten Adressen der irischen Musikszene.
1995 waren Kerstin, Thomas und die beiden Zwillingsbrüder Noel und Pádraig zum ersten Mal als Quartett unterwegs. Thomas ehemalige Trio-Partner Ian und Peter stießen 1996 dazu.
Seitdem sind weitere Musiker dazu gekommen: im Jahr 2000 die schon erwähnte Máire Breatnach und Wacholder-Gründungsmitglied Matthias Kießling, mit dem das Keyboard in den Live Sound der Band Einzug hielt. Er löste Peters Nachfolger am Bass, den Multiinstrumentalisten Urs Fuchs ab.
Drei weitere CDs entstanden: "December Journey", "Atlantic Driftwood" - beide noch produziert von Mick Franke - und das Live- Album "From Shore to Shore" (Laika Records).
Ian Melrose ist nach wie vor Kerstins und Thomas Triopartner im "Norland Wind trio", hat aber dieses Jahr die große Norland Wind Besetzung verlassen.
Und in Zukunft?
Neben den Konzertterminen in Deutschland (im April und im November) gibt es im Sommer eine Tournee in England. Im September steht Norwegen auf dem Kalender und es gibt Gerüchte über eine Australientour Anfang nächsten Jahres. Und an einer neuen CD wird auch schon gewerkelt. Außerdem sind Clannad nach jahrelanger Pause wieder zum Leben erwacht: eine Tournee durch England und Schottland fand gerade im März statt, sie wird im Mai in Belgien und Skandinavien fortgesetzt.
The story goes on...
"Norland Wind - Gott muss Ire gewesen sein, dass er den Inselbewohnern diese Musik einhauchte“ (Weserkurier)
"Exzellentes spielerisches Niveau" (Frankfurter Rundschau)
"lush modern sound" (Folk Harp Journal, USA)
"Stehende Ovationen bei ihren Auftritten" (VG, Norwegen)
"Gehören zu den wichtigsten Komponisten heutiger irischer Musik" (PZC, Holland)
"Blodig beeindruckte mit einer der ausdrucksstärksten Stimmen, die wir je gehört haben"
(Glamdalen, Norwegen)
"Loefke schreibt mit seiner Musik Poesie" (new folk sounds, Holland)